Hartes EK: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FinanceWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: Das harte Eigenkapital (auch hartes Kernkapital) ist ein Element der Kapitalanforderungen im Rahmen von Basel III. Der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht definiert fo...)
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
Das harte Eigenkapital (auch hartes Kernkapital) ist ein Element der Kapitalanforderungen im Rahmen von Basel III. Der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht definiert folgende Elemente als  hartes Kernkapital: 1. von der Bank ausgegebene Stammaktien 2. Aktienagio (Aktienaufgeld) aus der Ausgabe von Instrumenten, die Teil des harten Kernkapitals sind 3. Einbehaltene Gewinne 4. kumulierte sonstige dem Gesamtergebnis zugerechnete Erträge und sonstige offengelegte Rücklagen 5. bei der Ermittlung des harten Kernkapitals angewandte regulatorische Anpassungen. Das Minimum an hartem Kernkapital beträgt 4.5%. Beim "einfachen" Kernkapital sind es 6%.
+
'''Englisch:''' Common Equity Tier 1
 +
 
 +
'''Definition:''' Das harte Eigenkapital (auch hartes Kernkapital) ist ein Element der Kapitalanforderungen im Rahmen von Basel III. Der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht definiert folgende Elemente als  hartes Kernkapital: 1. von der Bank ausgegebene Stammaktien 2. Aktienagio (Aktienaufgeld) aus der Ausgabe von Instrumenten, die Teil des harten Kernkapitals sind 3. Einbehaltene Gewinne 4. kumulierte sonstige dem Gesamtergebnis zugerechnete Erträge und sonstige offengelegte Rücklagen 5. bei der Ermittlung des harten Kernkapitals angewandte regulatorische Anpassungen. Das Minimum an hartem Kernkapital beträgt 4.5%. Beim "einfachen" Kernkapital sind es 6%.

Aktuelle Version vom 12. Februar 2013, 19:33 Uhr

Englisch: Common Equity Tier 1

Definition: Das harte Eigenkapital (auch hartes Kernkapital) ist ein Element der Kapitalanforderungen im Rahmen von Basel III. Der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht definiert folgende Elemente als hartes Kernkapital: 1. von der Bank ausgegebene Stammaktien 2. Aktienagio (Aktienaufgeld) aus der Ausgabe von Instrumenten, die Teil des harten Kernkapitals sind 3. Einbehaltene Gewinne 4. kumulierte sonstige dem Gesamtergebnis zugerechnete Erträge und sonstige offengelegte Rücklagen 5. bei der Ermittlung des harten Kernkapitals angewandte regulatorische Anpassungen. Das Minimum an hartem Kernkapital beträgt 4.5%. Beim "einfachen" Kernkapital sind es 6%.