Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
495 Bytes hinzugefügt ,  20:57, 29. Jul. 2008
keine Bearbeitungszusammenfassung
'''Definition:'''
In der Praxis beobachtbare Präferenz (Hackordnung) zwischen verschiedenen Finanzierungsarten. Gemäss Pecking Order Theorie finanzieren sich grosse und profitable Gesellschaften in erster Linie aus dem [[operativer Cash Flow|operativen Cash Flow]]. Falls sie sich von aussen finanzieren müssen, bevorzugen sie [[Fremdkapital]] gegenüber Eigenkapital.  Diese Hackordnung Theorie begründet sich aus Informationsasymmetrien in der Annahme, dass das Management im Interesse der Altaktionäre tätig ist. Für bestehende Aktionäre ist es am Besten, falls die neuen Aktien zum Zeitpunkt einer Unternehmensüberbewertung emittiert werden. Wird Eigenkapital aufgenommen, rechnen die Investoren folglich mit einer Überbewertung, es herrscht eine Informationsasymmetrie zwischen Insidern und Outsidern im Generellen und aus den unerwünschten Signalwirkungen, . Eine Eigenkapitalaufnahme sendet folglich negative Signale an die eine Eigenkapitalausgabe auf Öffentlichkeit. Weniger problematisch ist dieses Problem für die Investoren hatAufnahme von Fremdkapital. Um später nicht Eigenkapital aufnehmen zu müssen, versucht sich das Unternehmen mit internen Mitteln zu finanzieren.
'''Verwandte Begriffe:''' [[Signalling]], [[Operativer Cash Flow]], [[Informationsasymmetrie]]
1.664

Bearbeitungen

Navigationsmenü